Din norm geschäftsbrief schriftgröße. Bei schriftgrößen kleiner als 10 pt empfiehlt die din 5008 die verwendung von serifenlosen schriften wie arial und helvetica. Die din empfiehlt die gliederung von zahlen mittels leerzeichen nach jeweils drei ziffern. Sie rät von ausgefallenen schriftarten ab zum beispiel schreibschrift. Lesbarkeit zählt aber nicht nur.
Sie gehört zu den grundlegenden normen für arbeiten im büro und verwaltungsbereich. 12 punkt ist für die geschäftskorrespondenz hervorragend geeignet. Als schriftgröße empfiehlt die 5008 din mindestens 10 punkt eher größer. Ist die schrift zu klein wird der text im ganzen schwerer lesbar die lektüre erfordert mehr konzentration der leser verliert eher das interesse und die aufmerksamkeit leidet.
Im allgemeinen wird als standard schriftgröße in der textverarbeitung 12 punkt empfohlen. Bei geschäftsbriefen haben sich die schriften arial 11 times 12 und helvetica 12 bewährt. Die din norm für geschäftsbriefe bei der arbeit mit textverarbeitungsprogrammen wie zb. Schritt für schritt eigene briefe formatieren.
Laut der norm din 5008 ist es zugunsten der lesbarkeit sinnvoll im fließtext keine schriftart die kleiner als 10 punkt ist zu verwenden. Die din 5008 empfiehlt zu eher geläufigen schriftarten zu greifen und ausgefallene schriftarten zu meiden. Schriftarten größen und stile. Für die 5008 din ist bei der auswahl der schriftart die lesbarkeit des textes maßgeblich.
Bei einem fortlaufenden text sollten sie zu kleine schriften unbedingt vermeiden 10 punkt sind laut din 5008 das minimum. Als beispiel für ausgefallene schriftarten nennt die din 5008 schreibschriften. Ferner sollten keine außergewöhnlichen schriftarten verwendet werden. Deutsche norm mit internationaler bedeutung die richtlinien gelten nicht nur in deutschland.
Als beispiel für ausgefallene schriftarten nennt die din 5008 schreibschriften. Bei zahlen mit komma erfolgt die gliederung in dreiergruppen rechts und links des kommas. Die norm din 5008 legt schreib und gestaltungsregeln für die textverarbeitung fest. Die norm din 5008 legt schreib und gestaltungsregeln für texte fest zum beispiel regeln für wortabkürzungen hervorhebungen oder allgemeine briefgestaltung.
Auch kapitälchen im laufenden text sind nach der 5008 din nicht zu empfehlen.