Mahnung 286. Sie erfolgt einseitig durch den gläubiger und ist empfangsbedürftig durch den schuldner. Vorausgesetzt ist dabei dass die leistung aus der sich die geldforderung ergibt unstrittig und vollständig erbracht ist. Staudinger bgblöwischfeldmann berlin 2009 286 rn. 1 bis 4 bgb.
3 und 4 bgb regelt zwei weitere fälle der entbehrlichkeit der mahnung die bis zum 31122001 gesetzlich nicht geregelt waren und dennoch als entwicklungen der rechtsprechung zum geltenden recht gehörten. Eine mahnung bei entgeltforderungen auch als zahlungserinnerung bezeichnet ist die bestimmte und eindeutige aufforderung des gläubigers an den schuldner die geschuldete leistung zu erbringen. 2der mahnung stehen die erhebung der klage auf die leistung sowie die zustellung eines mahnbescheids im mahnverfahren gleich. Nach 286 i s2 bgb steht der mahnung die erhebung einer leistungsklage und die zustellung eines mahnbescheids im gerichtlichen mahnverfahren gem.
1 1leistet der schuldner auf eine mahnung des gläubigers nicht die nach dem eintritt der fälligkeit erfolgt so kommt er durch die mahnung in verzug. Mahnung 286 bgb eine mahnung ist eine an den schuldner gerichtet leistungsbewirkungsaufforderung. Der mahnung stehen die erhebung der klage auf die leistung sowie die zustellung eines mahnbescheids im mahnverfahren gleich. Seit einer ersten einschneidenden änderung des 286 bgb kommt der schuldner einer geldforderung grundsätzlich spätestens 30 tage nach fälligkeit und zugang einer rechnung in verzug.